Der Opel Omega A war ein Pkw der oberen
Mittelklasse der seinerzeit zum US-amerikanischen Automobilkonzern General
Motors gehörenden Automobilmarke Opel, der als Nachfolger des Rekord
E zwischen August 1986 und August 1993 gebaut wurde.
Quelle: Wikipedia |
 |
 |
 |
 |
Das anfangs nur als Stufenheck
erhältliche „Auto
des Jahres 1987“ hatte ein
neu konstruiertes Fahrwerk mit hinterer Schräglenkerachse und
Scheibenbremsen an allen vier Rädern.
Die Karosserie hat einen niedrigen
Luftwiderstand von nur 0,28 cw Wert, ein
relatives geringes Gewicht, das ergab
einen geringen Verbrauch.
Anfänglich gab es Motoren mit 1,8 und
2,0 Liter Hubraum mit 60 kW (82, 90 und 115 PS) ohne Katalysator sowie den schon aus dem Kadett GSi bekannten 2,0-Liter-Motor mit 85 kW (115 PS, mit
Katalysator) oder 90 kW (122 PS, ohne
Katalysator). Hinzu kamen die noch vom Rekord stammenden 2,3-Liter-Diesel- und Turbodieselmotoren mit 74 und 100 PS. Von September 1988 bis Oktober 1992 gab es
einen 2,4-Liter-Einspritzmotor mit 92 kW (125 PS), der ein weiterentwickelter Rekord-Motor
war.
Im August 1987 rückte der Omega in einer
sportlichen Variante als „Omega 3000“
mit Sechszylindermotor in die
Modellpalette. Zunächst waren die aus
dem Senator
A bekannten 3,0-Liter-Ottomotoren mit 115 kW (156 PS mit Katalysator) oder 130 kW (177 PS ohne
Katalysator) lieferbar. Quelle:
Wikipedia
|
 |
 |
 |
 |
Bodo hat den Omega mit folgendem
Motor, 2.0i (C20NE) OHC-Reihenmotor
mit Motronic, 85 kW/115 PS; mit G-Kat.
Er hat ihn von einem Kollegen, dessen
Schwiegervater aus gesundheitlichen
Gründen das Autofahren beenden musste.
Der Wagen war in Erstbesitz in
Frankfurt – Sachsenhausen unterwegs.
Er ist somit Zweitbesitzer. 119.000 km
in 34 Jahren!
Neupreis
war
1987: 31.885
DM
Von dem Fahrzeug gab es 2015 noch 2984
Stück. Das Fahrzeug wird schon
seltener, Glückwunsch. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um es in voller Größe zu sehen. |
|