MG Marlin
Marlin Engineering ist ein britischer
Automobilhersteller, der seit 1979 erst
in
Plymouth
(Devon)
und dann in
Crediton (Devon)
ansässig ist.
Die Gesellschaft wurde von Paul
Moorhouse gegründet, der nach dem
Bau einiger Prototypen für den eigenen
Gebrauch sich dazu entschloss, einen
davon als
Kit Car
in die Serienfertigung zu übernehmen.
1979 wurden die ersten Kits verkauft.
Das erste Modell war der Roadster,
der gefertigt wurde, bis die
Konstruktion zusammen mit der der
Berlinetta 1992 an Yorkshire Kit Cars
(YKC) verkauft wurde, wo sie gefertigt
wurden, bis der Eigentümer 2006 in Rente
ging und sie an die Aquila Sports
Cars Ltd. weiterverkaufte.
Ich (Ullrich R.) habe den MARLIN seit Mitte März
2014. Cabrio fahren hat mich als
Motorradfahrer vorher nie sonderlich
interessiert, bis unser Sohn einen
Chrysler Stratus Cabrio kaufte. Nun kam
ich auf den Geschmack, obwohl nur der
Fahrersitz des Stratus fast so groß wie
der ganze Innenraum des Marlin war. |
 |
 |
 |
 |
Da ich nur einen günstigen Zweitwagen
suchte, stieß ich auf die holländische
Fa. Target Cars. Für ca. € 7.000,00 - €
9.000,00 werden außer 'normalen' Autos
ganz schöne KitCars angeboten. In der
näheren Auswahl hatte mich für einen
KitCar eines Jaguar - E - Type bzw.
Falcon entschieden und für die Abholung
bereits alles eingefädelt, bis mir ein
Arbeitskollege bzw. auf eine TÜV -
Nachfrage mir von einem Kauf dringend
abgeraten wurde wg. evtl. fehlender
Zulassungsmöglichkeit. Da bei KitCars
prinzipiell nur wenig Begleitpapiere
vorliegen, wäre eine TÜV - Vollabnahme
nötig gewesen, die u. U. bis € 3.000,00
gekostet hätte. Deshalb habe ich den
bereits feststehenden Abholtermin dann
doch abgesagt und mich nach einem
deutschen KitCar – Händler
umgesehen.
Hier sind haargenau die gleichen
Voraussetzungen gegeben, nur das der
Händler (im Gegensatz zum Privatmann ?)
viel eher eine Zulassungsmöglichkeit
erhält. Da mir der Nachbau des
englischen
MG td
am besten gefallen hat, hat ihn dieser
Händler direkt aus England importiert;
ich habe ihn vorher also nur auf einem
Bild gesehen.
|
 |
 |
 |
 |
Ich habe den Wagen dann für € 6.500,00
zzgl. € 1.000,00 TÜV-Abnahme gekauft.
Kaufvertrag nur für Bastler zwecks
Wegfall der Gebrauchtwagen - Garantie.
Nach einiger Zeit traten dann doch
einige Macken auf, wie zu eng
eingestellter Schließwinkel und
sonstige Fehler am Zündverteiler etc.
sowie hoher Ölverlust. Da man an den
Motor relativ gut drankommt, war die
Reparatur kein so großes Problem,
allerdings war die Ersatzteil -
Beschaffung sehr zeitintensiv.
Mittlerweile läuft der MG aber
zuverlässig. Kleine
Schönheitsreparaturen etc. fallen
allerdings noch an! |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um es in voller Größe zu sehen. |