Die AC Cobra ist ein britischer
Sportwagen,
der ursprünglich für den Renneinsatz
geplant war. Die Produktion begann 1962.
Der Texaner
Carroll Shelby
entwickelte das von dem 1905 gegründeten
Automobilhersteller
AC
gebaute Modell
AC Ace
weiter, nachdem er AC vorgeschlagen
hatte, einen amerikanischen Achtzylinder
in das Ace-Chassis einzubauen. Die Cobra
wurde durch ihn berühmt. Shelby setzte
in den Wagen einen
Ford-Motor
ein, weshalb manche Amerikaner auch von
einer Ford-Cobra sprechen. Heute werden
für eine originale Cobra teils Preise
über 300.000 Euro bezahlt. |
 |
 |
 |
 |
Rainers Cobra stammt von der englischen
Firma Pilgrim. Das Fahrzeug wurde aus
England importiert. In seinem Besitz
bereits seit etwa 25 Jahren. Der Wagen
hat einen 2 Liter Motor, 150 PS. Das
Baujahr ist 1972, er ist rechtsgelenkt
und ein echter 2-Sitzer.
|
 |
 |
 |
 |
Folgende Cobra Versionen gab es:AC
Cobra 260: die Urversion von 1962 mit
Ford 4,3-Liter V8-Motor.
Cobra Mark II 289: Hatte denselben
Aufbau wie die Erstversion, war aber
mit dem 4,7-Liter-V8-Motor von Ford
ausgerüstet und meistverkauftes Modell
in Europa.
Cobra 427: Modifizierte,
verstärkte Variante des Mk II,
ausgestattet mit einem
7-Liter-V8-Motor und über 250 km/h
schnell
AC 428: Das Cobra-427 Chassis mit
neuem Coupé- oder Spideraufbau aus
Stahl, entworfen von Frua in Turin.
Ohne Einfluss von Shelby
ausschließlich von AC zwischen 1966
und 1973 produziert.
Cobra Mark IV: Überarbeitete
Version mit stärkeren Gitterrohren,
Scheibenbremsen, Fünfgang-Getriebe und
Luxusausstattung, ab 1975 von
Autocraft hergestellt.
|
 |
 |
 |
 |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um es in voller Größe zu sehen. |
|