 |
|
 |
|
Aus dem COC Alltag
Hallo liebe Freunde,
die letzten Jahre waren sehr erfolgreich! Danke für
eure Mitarbeit!
Wir hatten zusammen bisher bei 3x „Usingen blüht
auf“ mitgemacht, das Frühlingsfest in Usingen. Haben
zusammen 4x ein Leicafotoshooting veranstaltet. Und
4x unser Sommerfest.
2012 gab es eine neue Herausforderung. Zunächst sah
es jedoch so aus, als würde dieses Jahr (2012) keine
Möglichkeit bestehen, dass der COC sich in Usingen
präsentieren könnte.
„Usingen blüht auf“, diese Veranstaltung war für den
1.April 2012 geplant. Im COC überlegten wir, was für
ein Motto es dieses Jahr sein sollte. Wir einigten
uns auf den Rastplatz an Großklockner, besser
eine Rast am Hochtor in 2500 Meter Höhe. Ingmar
Becker und ich recherchierten nach geeignetem
Bildmaterial und Ingmar Becker machte sich an die
Arbeit.
Die Vorbereitungen liefen gut an, da kam plötzlich
die Absage, dass das Frühlingsfest ausfiel und dafür
der Europatag ansteht. Gut, wir sind ja flexibel,
machen wir eben da mit, auch kein Problem.
|
 |
|
 |
|
Für unser Thema Rastplatz benötigten wir noch ein
entsprechendes Rastplatzschild, aber wie war das
noch? Wie ist die Hintergrundfarbe bei so einem
Schild in Österreich? Gelb jedenfalls nicht. Also
wieder ins Internet. Zunächst fand ich nichts, aber
dann konnte mir eine Fahrschule, die in Österreich
ansässig ist, weiterhelfen. Grün ist der Hintergrund,
früher war er blau. Aber wir wollten das Thema ja
2012 darstellen. So bekam Ingmar Becker den Auftrag
das Rastplatzschild mit grünem Hintergrund zu malen.
Er hatte sich dazu natürlich vorher bereit erklärt. Während
der Fertigstellung kümmerte sich Horst Fischer um
ein Gestell, damit die Schilder nicht zu tief
stehen, aber auch nicht umfallen können. Und ein
6-facher Wegweiser mit den Partnerstädten sollte
auch nicht fehlen, so machten sich Horst Fischer und
Ingmar Becker gleich ans Werk. Zuvor hatte Heidi die entsprechenden Partnerstädte
rausgesucht.
Ich hatte einen Termin mit der Ansprechpartnerin für
Veranstaltungen in Usingen, um zu klären wo und wie
viel Platz wir bekommen können um die Veranstaltung
zu machen.
Zeitgleich wurden wir gefragt, ob wir nicht was
Gemeinnütziges tun wollten. Es stand einiges zur
Auswahl. Wir entschieden uns für die Leberecht
Stiftung.
Die LEBERECHT-Stiftung macht sich seit über 60
Jahren für behinderte und benachteiligte Kinder und
Jugendliche und ihre Eltern stark. Jeder gespendete
Euro kommt 1:1 bei den Schützlingen an.
Oldtimer und Kinder da passt. Das passt gut zu einem
familienfreundlichen Oldtimerclub.
Das 1. Usinger
Mitfahrmuseum war geboren. Zunächst klärten wir, wer
bereit ist, zu fahren. |
 |
|
 |
|
8 Fahrzeuge bekamen wir zusammen. Um Werbekosten zu
sparen, gingen wir eine Medienkooperation mit der
Taunus Zeitung Usingen ein, die uns die Plakate
druckte. Diese verteilten wir in Wehrheim,
Neu-Anspach, Schmitten, Oberstedten und Usingen. Und
die für uns auch die Gutscheine druckte.
Dazu waren natürlich ein paar Termine mit dem
Ansprechpartner der TZ nötig. Währenddessen
kümmerten sich Heidi und Detlef Krimmel um die
Fahrzeugvorstellung. Ich holte die Informationen bei
den Mitgliedern ein, die bei der Ausstellung und
beim Mitfahrmuseum mitmachten, ein.
Horst Fischer hatte in der Zwischenzeit die Hinweisschilder
an Balken auf Sockel gestellt, die er vom Bauhof
organisierte.
Manfred Wenzel stellte den Kontakt mit
der Druckerei her, die uns die Fleyer drucken
sollte. Viele E-Mails später und einen Besuch in
der Druckerei ergaben unsere neuen 6-seitigen Fleyer. |
 |
|
 |
|
Bei Heinz Scheuerling trugen wir dann alles
zusammen. Die Schaufensterpuppen, Der Mann im
Motorradoutfit und die Frau im Sommerkleid, die COC
Aufsteller, eine Österreichflagge dürfte ja auch
nicht fehlen, sowie die Rastplatzbänke. In der
Ausstellung wurden dann die Oldtimer mit typischen
Reiseutensilien ausgestattet. Alte Landkarten,
Koffer etc. Am Tag selbst bauten wir alle zusammen
auf.
Den Bericht zum Europatag finden Sie unter
Bilder/Ausfahrten 2012.
Viel Arbeit, aber ich denke, es hat viel Spaß
gemacht und wir hatten Erfolg mit der Veranstaltung
in jederlei Hinsicht. Das war Frühling 2012.
Und bei
einem weiteren Abendtermin beim Veranstalter der
Leberechtaktion, kam die Anfrage ob wir spontan beim
Apfelblütenfest in Wehrheim die Königinnen fahren
können. Cabrios und offene Limousinen waren gefragt.
Also ran an die Tasten und so konnten wir beim
Apfelblütenfest in Wehrheim Punkten, in dem wir einen
Teil der Hoheiten in unseren Oldtimern zum
Wehrheimer Schwimmbad fuhren. Dies machen wir nun
schon einigen Jahren und begeistern damit immer
wieder die Besucher des Festes. |
 |
|
 |
|
Im Jahre
2013 haben wir dann zum ersten Mal eine 2 Tagesfahrt
unternommen zu unserem 10 Jährigem Bestehen.
Inzwischen ist auch diese Fahrt ein fester
Bestandteil unser Unternehmungen. Es ist schon eine
Herausforderung, passende Hotels zu finden,
preislich und sind wir immer einen große Gruppe mit
40-50 Personen. Bisher waren wir 2013 in der Röhn.
2014 Kellerwald, 2015 Maria Laach, 2016
Marktheidenfeld, 2017 Felsenmeer, 2018 Biggesee,
2019 Hunsrück und 2022 Kassel.
Im
November 2014 wurde der Olditreff Usingen geboren.
Das Stadtfest, veranstaltet vom UVWG stand vor dem
AUS. Meine Idee es mit einem Olditreff, für alle
Fahrzeuge ab 30 Jahre alt, aufzufangen. Wir gingen
ans Werk und hatten 2015 im Juli Erfolg, begleitet
von einer Wette 129 Oldtimer in die Stadt zu
bringen. Es wurden 200! 2016 dann die Fortsetzung,
Wetteinsatz 200 Oldtimer und Youngtimer, Wette
gewonnen mit 288! Und 2017. Nun es gibt wieder ein
Olditreff dieses Jahr, Wetteinsatz 280 Oldtimer und
Youngtimer (ab 20 Jahre alte Autos, LKW, Bus,
Traktoren, Motorräder, Moped)
Ich
hoffe, das wir auch das mit eurer Hilfe schaffen.
Im Jahr
2017 und 2019 Wetter bedingt waren es dann 300, 2018
450 Stück Oldtimer und Youngtimer
Gleichzeitig hatten wir 01.07.2015 einen
Fernsehauftritt in " Hallo Hessen". Es ging zwar
eher nur um Oldtimer, aber wir konnten dennoch den
Olditreff bewerben.
2016
bauten wir zum Stadtjubiläum noch eine Tankstelle in
Wernborn, feierten unser 13 jähriges Jubiläum,
machten Fotos von der Oldtimerformation "13" und den
Buchstaben " COC" von oben. Das war grandios!
Das haben wir in den folgenden Jahren bis heute
weitergeführt. |
 |
|
 |
|
Sicher einige Zeit geht auch vorm Computer drauf,
bei der Gestaltung der Webseite unseres Clubs, aber
glücklicherweise habe ich hier noch tatkräftige
Unterstützung meines Vaters.
Und zu guter Letzt, gibt es noch die Ideenfindung
und Planung der Ausfahrten, erst am Computer und
später Vorort, in dem ich die Strecke abfahre. Da
bekomme ich ja seit 2010 tatkräftige Unterstützung
von einigen Mitgliedern, die übers Jahr je eine
Ausfahrtsplanung und Durchführung übernehmen. An
dieser Stelle nochmals: Herzlichen Dank !
Im Internet ist nicht immer alles so zu planen, wie
es dann tatsächlich verläuft. Außerdem kommen
unterwegs immer noch ein paar Ideen dazu, die man
Vorort besser beurteilen kann, als nur über
Routenplaner. Diese Erfahrung können die
Tourenmaster nur bestätigen.
Der prüfende Blick auf das Wetter bleibt, eine Nacht
vor jeder Veranstaltung.
|
 |
|
 |
|
Aber es gibt Dinge, die nicht zu beeinflussen sind
und unsere Old- und Youngtimer sind ja schließlich
nicht aus Zucker, oder?
Tja, auch dieses Jahr bleibt die Zeit nicht stehen
und die Planung für die kommenden Aktionen laufen
bereits. Für Highlights sind wir immer zu haben,
Aktionen für einen guten Zweck oder einfach nur an
den Ausfahrten dabei sein.
Aber auch dies kann nur funktionieren wenn ihr, wenn
alle Clubmitglieder mitmachen und dahinter stehen.
Und wenn Alle tatkräftig am Clubleben teilnehmen und
Ideen einbringen.
Falls ihr also Ideen habt, nur zu. Einige von euch
haben das ja bereits bewiesen. Wichtig sind auch
neue und bestehende Kontakte die uns, den COC
weiterbringen können. Gedacht ist; Oldtimer werden
immer gern auf Ausstellungen, Veranstaltungen, bei
Hochzeiten und im Fernsehen gesehen und ich freue
mich, wenn unser Club zu einer tollen Veranstaltung,
Idee für einen guten Zweck etc. beitragen kann.
2020
folgte dann die Pandemie, die auch 2021 alle
Veranstaltungen untersagte. Dennoch hielten wir den
Kontakt und trafen uns mit Maske zu zweit.
2022 sah
es so aus, das wir den Oldietreff nicht mehr
durchführen konnten. Zu hohe Auflagen wurden uns als
IG von Seiten des Gewerbevereins gemacht. Eine Tür schließt sich, eine andere
öffnet sich. Mit neuem Partner, der als Veranstalter
fungiert, können wir nun den 6. Oldietreff in
Usingen durchführen. Der Usinger Oldietreff bleibt am neuen Termin im
September die folgenden Jahre bestehen. Und es
sollte der beste OldieTreff werden, den wir je
hatten. Um die 1000 Oldtimer kamen nach Usingen zu
unserem OldieTreff. Es war ein tolles Miteinander
aller Nationen, jeder hatte seinen Spaß und Freude
am Treffen. Auf ein Neues in 2024. Wobei es hier
erstmals den OldieTreff auch in Oberursel gibt,
Veranstalter ist Fokus O, im Zuge des drei Hasen
Fest. Das wird ein Spaß.
Ja , ihr habt recht, ich bin ein wenig stolz darauf,
was wir in den letzten Jahren alles zusammen
hinbekommen haben und freue mich auf die kommenden
Ausfahrten, Treffen, Museumsbesuche und das tolle
Miteinander, die tollen Clubabende, die Bezingespräche
und der Spaß mit euch. Auf tolle, erfolgreiche Jahre
2024, 2025, 2026....
Christof Demuth,
Sprecher, Organisation, PR und Webmaster,
Cransberger Oldtimer Club IG, (COC seit
2003).
.
|
|
 Verschollener Käfer im Königssee |
|
|
|